-->

Luft- und Staubfiltrationslösungen für die Öl- und Gasindustrie

Die Öl- und Gasindustrie arbeitet in Hochrisikoumgebungen, in denen Staub, Dämpfe und Partikelemissionen häufig als Nebenprodukte von Explorations-, Bohr-, Raffinations- und Transportprozessen entstehen. Effektive Luft- und Staubfiltersysteme sind entscheidend für die Sicherheit der Mitarbeiter, die Vermeidung von Umweltverschmutzung und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften. Unsere fortschrittlichen Filterlösungen sind auf die besonderen Herausforderungen der Öl- und Gasindustrie ausgelegt – von der Bohrlochbohrung bis zur Raffinerie und während des gesamten Transports. Schadstoffemissionen und Gewährleistung der Einhaltung von Industriestandards.

Staubfiltrationsprozess in der Öl- und Gasindustrie

Staubfilterung ist in der Öl- und Gasindustrie entscheidend, um Arbeiter, Ausrüstung und Umwelt zu schützen. Bei Bohr- und Fracking-Prozessen entsteht Staub. Um dies zu kontrollieren, fangen Filtersysteme wie Filterfilter, Zyklone und Nasswäscher Staubpartikel aus der Luft auf. Die saubere Luft wird freigesetzt, während der gesammelte Staub entweder sicher entsorgt oder im Produktionsprozess wiederverwendet wird.

Anwendungen zur Staubkontrolle in der Öl- und Gasindustrie

Fängt Staub und Partikel aus der Luft ein, die bei Bohrarbeiten entstehen, und verhindert so die Belastung mit schädlichen Dämpfen und Partikeln.

Reduziert die Emissionen aus Raffinationsvorgängen, einschließlich Destillation und Cracken, sorgt für sauberere Luft und minimiert die Belastung der Arbeiter mit schädlichen Chemikalien.

Kontrolliert Staub und Emissionen während der Lagerung, Handhabung und des Transports von Rohöl, Erdgas und raffinierten Produkten und verringert so das Kontaminationsrisiko.

Filtert Dämpfe und Partikel bei der Reinigung von Lagertanks und Behältern in Raffinerien oder auf Ölplattformen.

Regulierungsrahmen für die Staubkontrolle
Luftqualitätsstandards
Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer
Umweltschutz
Brennbarer Staub und Explosionsschutz
Emissionsüberwachung
Abfallmanagement und -entsorgung
Energieeffizienz
Kontrolle flüchtiger Emissionen
Umgang mit Gefahrstoffen
Herausforderungen bei der Staubkontrolle
Hohe Staub- und Partikelbelastung
Exposition gegenüber gefährlichen Dämpfen
Einhaltung von Umweltauflagen
Gefahren durch brennbaren Staub
Betriebseffizienz
Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer
Korrosive Umgebungen
Emissionen von Offshore-Plattformen
Hoher Wartungsaufwand
Wichtige Überlegungen zur effektiven Staubkontrolle
Hocheffiziente Filtersysteme
Explosionsgeschützte Filtereinheiten
Emissionsüberwachung in Echtzeit
Korrosionsbeständige Materialien
Temperatur- und Druckregelung
Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen
Routinemäßige Wartung und Inspektion
Effizientes Luftstromdesign
Kontrolle gefährlicher Gas- und Staubkombinationen

Kontaktieren Sie uns für eine Expertenberatung


Entdecken Sie unsere anderen Dienstleistungen!

In der Lebensmittelindustrie werden Sprühturmtrocknungsanlagen bei der Herstellung pulverisierter Güter (Milchpulver, Babynahrung etc.) eingesetzt.

Häufig gestellte Fragen

Öl- und Gasanlagen erzeugen bei Prozessen wie Förderung, Raffination, Gasaufbereitung und Kompression vielfältige Schadstoffe wie Schleifstaub, Kohlenwasserstoffe, Flüssigkeitsmitnahmen, saure Gase (z. B. H₂S, CO₂) und flüchtige organische Verbindungen (VOC). Filtersysteme schützen die Anlagen, gewährleisten die Prozessintegrität, schützen die Gesundheit der Mitarbeiter und unterstützen die Einhaltung globaler Standards wie API, ISO und NACE.

Betreiber setzen üblicherweise Koaleszenzfilter zur Entfernung von Ölnebel und flüssigen Aerosolen, Aktivkohlebetten zur Entfernung von H₂S, flüchtigen organischen Verbindungen und Gerüchen sowie Tiefen- oder Partikelfilter zur Beseitigung fester Verunreinigungen wie Sand, Rost und Zunder ein. Mehrstufige Systeme, Koaleszenzfilter vor den Aktivkohlebetten und spezielle Abscheider gehören in modernen Anlagen zum Standard.

Aktivkohlesysteme sind für die Entfernung von Spurenverunreinigungen unerlässlich. Sie adsorbieren Kohlenwasserstoffe, Schwefelverbindungen, geruchsintensive flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Kompressorschmieröle mit hoher Effizienz – oft bis zu 99,9999 % –, insbesondere wenn sie vorgefiltert sind, um eine Überlastung des Aktivkohlebetts zu vermeiden. Sie werden häufig in der Gasreinigung und der Abluftbehandlung in Raffinerien eingesetzt.