-->

Standorte

HAUPTSITZ

Deutschland

REGIONALBÜRO

Großbritannien

REGIONALBÜRO

Vereinigte Arabische Emirate

REGIONALBÜRO

Indien

REGIONALBÜRO

Indien

REGIONALBÜRO

Indien

Luft- und Staubfilterlösungen für die Stromerzeugung

Kraftwerke, ob mit Kohle, Gas oder erneuerbaren Energien betrieben, erzeugen während ihres Betriebs erhebliche Emissionen und Feinstaub. Luftschadstoffe Aus Verbrennungsanlagen, Kühlsystemen und Materialtransport können Gesundheitsrisiken bergen, zur Umweltverschmutzung beitragen und die Anlageneffizienz beeinträchtigen. Unsere Luft- und Staubfilterlösungen sind speziell auf die hohen Anforderungen der Energieerzeugungsbranche zugeschnitten. Durch die Erfassung schädlicher Emissionen, Feinstaub und Gase unterstützen unsere Filtersysteme Kraftwerke bei der Einhaltung von Umweltvorschriften, schützen die Gesundheit der Mitarbeiter und verbessern die Betriebsleistung.

Prozess in der Zement- und Mineralienindustrie

Stromerzeugung Anlagen sind auf Luft- und Staubfilterlösungen angewiesen, um optimale Leistung und Langlebigkeit ihrer Anlagen zu gewährleisten. Dies geschieht in einem mehrstufigen Prozess. Zunächst wird die Zuluft gefiltert, um große, kleinere und mikroskopisch kleine Partikel zu entfernen. Anschließend werden die Abgase behandelt, um Partikel und Schadgase zu entfernen. Schließlich wird die Kühlluft gefiltert, um Verunreinigungen zu beseitigen und die Wärmeübertragungseffizienz zu verbessern. Diese Filtersysteme spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit von Kraftwerken.

 

Anwendungen zur Staubkontrolle bei der Energieerzeugung

Reduziert die Partikelbelastung und die Freisetzung schädlicher Gase bei der Verbrennung, sorgt für sauberere Abgase und erfüllt Umweltvorschriften.

Fängt Staub und Partikel auf, die während Kühlprozessen freigesetzt werden, um Geräteschäden zu verhindern und saubere Luft in den umliegenden Bereichen sicherzustellen.

Kontrolliert den Staub, der beim Transport, der Lagerung und der Handhabung von Kohle und anderen Brennstoffen entsteht, und verhindert so Kontamination und Umweltverschmutzung.

Filtert effizient die Luft in Hochtemperaturbereichen und entfernt Partikel und Schadstoffe aus den Abgassystemen von Kesseln und Öfen.

Regulierungsrahmen für die Staubkontrolle
Einhaltung von Luftqualitätsstandards
Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Arbeitnehmer
Brand- und Explosionsschutz
Einhaltung des Umweltschutzes
Emissionsüberwachung in Echtzeit
Hitze- und Chemikalienbeständigkeit
Reduzierte Ausfallzeiten und Wartungskosten
Produktintegrität und -konsistenz
Niedrigere Betriebskosten
Herausforderungen bei der Staubkontrolle
Hohe Partikelemissionen
Umgang mit Atemwegsrisiken für Arbeitnehmer
Einhaltung strenger Umweltvorschriften
Verbrennungs- und Explosionsgefahren
Aufrechterhaltung der Produktqualität und -reinheit
Korrosive Materialien und extreme Temperaturen
Kohle- und Brennstoffstaub
Hohe Staub- und Rauchentwicklung
Ausfallzeiten aufgrund von Systemwartungen
Wichtige Überlegungen zur effektiven Staubkontrolle
Fortschrittliche Filtrationstechnologien
Hochtemperatur-Filtrationssysteme
Staubkontrolle an kritischen Punkten
Energieeffiziente Systeme
Emissionsüberwachung in Echtzeit
Langlebige und korrosionsbeständige Materialien
Regelmäßige Wartung und Inspektion
Abfallentsorgung und -management
Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Kraftstoffarten

Kontaktieren Sie uns für eine Expertenberatung


Entdecken Sie unsere anderen Dienstleistungen!

In der Lebensmittelindustrie werden Sprühturmtrocknungsanlagen bei der Herstellung pulverisierter Güter (Milchpulver, Babynahrung etc.) eingesetzt.

Häufig gestellte Fragen

Kraftwerke, die Kohle, Öl oder Biomasse verbrennen, setzen große Mengen partikelhaltiger Rauchgase frei, die effizient gereinigt werden müssen, um Emissionsstandards und Gesundheitsstandards einzuhalten. Moderne Filtertechnik schützt Turbinen, Wärmetauscher und andere Anlagen vor abrasiven Ablagerungen und Verschmutzungen. Dies verbessert die Zuverlässigkeit, reduziert den Wartungsaufwand und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Filtertechnik ermöglicht zudem die Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte wie Flugasche, die in Zement- oder Bauanwendungen wiederverwendet werden kann.

Großbetriebe setzen häufig Elektrofilter (ESP) zur Flugascheentfernung ein, da diese große Gasströme und Partikel bis in den Submikrometerbereich mit Wirkungsgraden von über 99 % bewältigen können. Gewebefilter werden aufgrund ihrer hohen Effizienz bei Feinstaub zunehmend eingesetzt – entweder einzeln oder als ESP-Nachrüstung. Zyklonabscheider und Tropfenabscheider reinigen schwere Partikel vor dem Einsatz von Gewebe- oder Elektrofiltern. Flüssigkeitsfiltersysteme wie Koaleszer und Kondensatreiniger sind für die Turbinenschmierung, die Kühlwasseraufbereitung und die Kraftstoffaufbereitung unerlässlich.

Kraftwerksfiltersysteme sind so konstruiert, dass sie anspruchsvollen Rauchgasbedingungen wie silikatischer Asche, korrosiven Kondensaten oder klebrigen Partikeln standhalten. Einlaufteile und Trichterauskleidungen bestehen häufig aus verschleißfesten Materialien. In Schlauchfiltern kommen feuchtigkeitsbeständige oder beschichtete Medien zum Einsatz, und Heißgas-Elektrofilter oder Trockenfiltrationsverfahren verhindern Kondensation. Solche Verbesserungen verlängern die Lebensdauer der Komponenten erheblich und gewährleisten eine gleichbleibende Leistung.