-->

Standorte

HAUPTSITZ

Deutschland

REGIONALBÜRO

Großbritannien

REGIONALBÜRO

Vereinigte Arabische Emirate

REGIONALBÜRO

Indien

REGIONALBÜRO

Indien

REGIONALBÜRO

Indien

Luft- und Staubfilterlösungen für Stahl und Metall

Die Stahl- und Metallindustrie erzeugt hohe Konzentrationen an Luftschadstoffen wie Feinstaub, Metallpartikeln und Dämpfen. Unkontrollierte Schadstoffe können zu Umweltverschmutzung, Gesundheitsrisiken für die Mitarbeiter und Anlagenschäden führen. Unsere Luft- und Staubfiltersysteme sind auf diese anspruchsvollen Umgebungen zugeschnitten und erfassen Emissionen aus Schmelz-, Gieß- und Veredelungsprozessen. Unsere Lösungen sind auf hohe Temperaturen und Partikelbelastungen ausgelegt. Sie verbessern die Luftqualität, tragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei, schützen das Wohlbefinden der Mitarbeiter und sorgen so für eine sauberere und sicherere Produktionsumgebung.

Staubfiltrationsprozess in der Stahl- und Metallindustrie

Der Lichtbogenofen wird zur Herstellung von Baustählen, Edelstählen und rostfreie StähleDarüber hinaus wird es zur Herstellung von Karbiden und synthetischen Kristallen verwendet.

Entstaubungsanlagen für Lichtbogenöfen saugen die primären Abgase des Lichtbogenofens sowie die beim Schmelzen, Abgießen oder beim Beschicken und Entschlacken entstehenden sekundären Abgase vollständig ab und reinigen sie. Die im Pfannenofen, bei der Materialhandhabung und in weiteren angeschlossenen Anlagen entstehenden Abgase werden abgesaugt und behandelt.

2

Filter für Dachhaube

8

Filter für EAF

Erforderliche Spezifikationen

Filtertitel PJM
Typische Auslegungsdaten
Dachhaube
Gasvolumen
1,000,000
Gastemperatur
80
Staubart
Verbrennungsrückstände aus Eisenoxiden
Reststaubgehalt
< 10
Rohgasstaubgehalt
< 5
Reinigung
online / offline
Filtermedium
Polyester
Explosionsgeschützte Ausführung
nicht notwendig
Sorptionsmittel
nicht notwendig
Filtertitel PJM
Typische Auslegungsdaten
Lichtbogenofen
Gasvolumen
120,000
Gastemperatur
120
Staubart
Verbrennungsrückstände aus Eisenoxiden
Reststaubgehalt
< 10
Rohgasstaubgehalt
< 5 – 10
Reinigung
online / offline
Filtermedium
Polyester
Explosionsgeschützte Ausführung
nicht notwendig
Sorptionsmittel
nicht notwendig

Anwendungen zur Staubkontrolle in Stahl und Metall

Kontrolliert Staub und Dämpfe, die beim Schmelzen und Schmelzen freigesetzt werden, und fängt gefährliche Partikel ein, die in Hochtemperaturöfen entstehen.

Reduziert die Emissionen aus Gießvorgängen, indem es in der Luft schwebende Partikel und Metalldämpfe auffängt, die die Luftqualität beeinträchtigen können.

Entfernt feinen Staub und Metallspäne, die beim Schleifen und Polieren entstehen, und verhindert so, dass Verunreinigungen die Produktqualität und die Sicherheit der Arbeiter beeinträchtigen.

Kontrolliert den Staub, der bei der Handhabung, dem Transport und der Lagerung von Materialien entsteht, und minimiert die Partikelfreisetzung in die Arbeitsumgebung.

Regulierungsrahmen für die Staubkontrolle
Einhaltung von Luftqualitätsstandards
Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Arbeitnehmer
Brand- und Explosionsschutz
Einhaltung des Umweltschutzes
Emissionsüberwachung in Echtzeit
Hitzebeständigkeit
Reduzierte Wartungs- und Ausfallzeiten
Produktqualitätssicherung
Niedrigere Betriebskosten
Herausforderungen bei der Staubkontrolle
Hohe Staub- und Rauchwerte
Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer durch Metallpartikel
Strenge Umweltvorschriften
Brand- und Explosionsgefahren
Kontamination von Endprodukten
Abrieb durch Staub an der Ausrüstung
Anforderungen an die Temperaturtoleranz
Umgang mit großen Staubsammelmengen
Minimierung wartungsbedingter Ausfallzeiten
Wichtige Überlegungen zur effektiven Staubkontrolle
Gezielte Erfassung an Emissionspunkten
Haltbarkeit bei hohen Temperaturen
Optimierte Luftstrom- und Druckregelung
Hitzebeständige Filtermaterialien
Regelmäßige Wartungsprotokolle
Konformität mit Industriestandards
Flexible, kundenspezifische Lösungen
Risikominderung bei Verbrennungsgefahren
Spezielle Systeme für verschiedene Produktionsphasen

Kontaktieren Sie uns für eine Expertenberatung


Entdecken Sie unsere anderen Dienstleistungen!

In der Lebensmittelindustrie werden Sprühturmtrocknungsanlagen bei der Herstellung pulverisierter Güter (Milchpulver, Babynahrung etc.) eingesetzt.

Häufig gestellte Fragen

In der Stahl- und Metallverarbeitung kommen häufig Filtersysteme wie Schlauchfilter, Elektrofilter (ESP), Nasswäscher und Zyklonabscheider zum Einsatz. Schlauchfilter fangen Staubpartikel mit Gewebebeuteln auf, während Elektrofilter Partikel durch elektrische Ladung aus Abgasen entfernen. Nasswäscher entfernen Schadstoffe durch die Zufuhr einer Waschflüssigkeit, und Zyklonabscheider nutzen die Zentrifugalkraft, um Staub aus Gasströmen zu trennen. Die Wahl des richtigen Systems hängt von Faktoren wie Partikelgröße, Gastemperatur und spezifischen Prozessanforderungen ab.

Filtersysteme verbessern die Luftqualität, indem sie Partikel und Schadstoffe, die bei der Metallverarbeitung entstehen, effektiv erfassen und entfernen. Durch die Reduzierung der Emissionen tragen diese Systeme dazu bei, dass Betriebe Umweltvorschriften und -standards einhalten, ihre Umweltbelastung minimieren und für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen.

Elektrofilter bieten eine hohe Effizienz bei der Entfernung von Feinstaub und erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 99%. Dies ist besonders in der Stahlherstellung von Vorteil, da die Rauchgasemissionen häufig Feinstaubpartikel enthalten. Sie können große Gasmengen verarbeiten und arbeiten auch bei hohen Temperaturen effizient. Darüber hinaus weisen Elektrofilter relativ geringe Druckverluste auf, was zu einem geringeren Energieverbrauch im Betrieb führt.