-->

Standorte

HAUPTSITZ

Deutschland

REGIONALBÜRO

Großbritannien

REGIONALBÜRO

Vereinigte Arabische Emirate

REGIONALBÜRO

Indien

REGIONALBÜRO

Indien

REGIONALBÜRO

Indien

Luft- und Staubfilterlösungen für die Düngemittelindustrie

In der Düngemittelindustrie entstehen bei der Handhabung, Mischung, Granulierung und Verpackung der Rohstoffe hohe Staub- und Partikelemissionen. Diese Emissionen gefährden die Gesundheit der Mitarbeiter, riskieren Produktkontamination und stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Frage. Unsere fortschrittlichen Luft- und Staubfilterlösungen sind speziell auf die besonderen Anforderungen der Düngemittelbranche zugeschnitten und gewährleisten sauberere Abläufe, Umweltschutz und verbesserte Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Erfassung von Staub an kritischen Stellen ermöglichen wir Düngemittelherstellern die Aufrechterhaltung ihrer Betriebseffizienz, Produktintegrität und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Staubfiltrationsprozess in der Düngemittelindustrie

Unser umfassender Ansatz beginnt mit einer gründlichen Standortuntersuchung, Staubanalyse, Risikobewertung und der Prüfung der gesetzlichen Vorschriften, um ein klares Verständnis Ihrer Bedürfnisse und Compliance-Anforderungen zu gewährleisten. In der Entwurfsphase entwickeln wir ein maßgeschneidertes System, das auf Ihren Betrieb zugeschnitten ist. Wir berücksichtigen dabei modernste Luftstromtechnik, die optimale Auswahl an Geräten wie Filterfiltern und Zyklonen sowie korrosionsbeständige Materialien für eine lange Lebensdauer. Die Installation übernehmen erfahrene Fachkräfte, die eine reibungslose Inbetriebnahme und Bedienerschulung für einen effizienten Einsatz gewährleisten. Wir legen Wert auf kontinuierliche Leistung durch regelmäßige Wartung, einschließlich Filterreinigung, Inspektionen, Überwachung, Datenanalyse und notwendiger Upgrades. Schließlich achten wir auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch genaue Emissionsberichte und unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung, um Ihren Betrieb effizient und umweltverträglich zu halten.

Anwendungen zur Düngemittelstaubkontrolle

Kontrolliert Staubemissionen beim Entladen, Umladen und Lagern von Rohstoffen wie Harnstoff, Ammoniumnitrat und Phosphat.

Fängt den beim Vermengen und Mischen der Düngemittelkomponenten entstehenden Staub auf, um die Produktkonsistenz aufrechtzuerhalten.

Filtert den bei Granulierungsprozessen entstehenden Staub in der Luft und sorgt so für einen sauberen Betrieb und geringere Gesundheitsrisiken.

Kontrolliert die Feinstaubemissionen während der Trocknungs- und Kühlphasen der Düngemittelproduktion.

Kontaktieren Sie uns für eine Expertenberatung


Entdecken Sie unsere anderen Dienstleistungen!

In der Lebensmittelindustrie werden Sprühturmtrocknungsanlagen bei der Herstellung pulverisierter Güter (Milchpulver, Babynahrung etc.) eingesetzt.

Häufig gestellte Fragen

In Düngemittelfabriken finden umfangreiche Prozesse statt – Zerkleinern, Mischen, Granulieren, Trocknen, Vermengen und Verpacken –, bei denen hohe Staubkonzentrationen und potenziell schädliche Gase wie Ammoniak (NH₃), Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx) entstehen. Moderne Filtersysteme sind unerlässlich, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, abrasive Schäden an Maschinen zu verhindern, Produktverluste zu reduzieren und die Einhaltung strenger globaler Emissionsgrenzwerte zu gewährleisten.

Zu den Primärsystemen gehören Pulse-Jet-Schlauchfilter zur Erfassung von Partikelemissionen, Zyklonabscheider zur groben Vorreinigung und Trocken- oder Nasswäscher zur Neutralisierung korrosiver und geruchsintensiver Gase. In einigen Anlagen werden nachgeschaltete Aktivkohlebetten zur Kontrolle flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und von Ammoniakspuren eingesetzt. Im Vergleich zu Wettbewerbern bieten führende Systeme modulare Upgrades, die diese Technologien nahtlos in digitale Steuerungen integrieren.

Sowohl Nass- als auch Trockenwäscher neutralisieren saure Gase und Ammoniak durch CO₂-Absorption und chemische Reaktion. Nasswäscher nutzen alkalische Lösungen, um SOx oder NH₃ in neutrale Salze umzuwandeln, während Trockenwäscher pulverförmige Reagenzien einspritzen, um die Entstehung von Abwasser zu vermeiden. Lösungen von Wettbewerbern kombinieren Wäscher oft mit nachgeschalteten Beutelfiltern, um die im Wäscher erzeugten Partikel zu behandeln und so selbst bei strengen Abwassernormen die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.